Aktuelle Fahndungen
Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl eines Smartphones in Stendal

Am 04.05.2022 gegen 14.20 Uhr kam es im Stendaler „Action Markt“ zum Diebstahl eines Smartphones der Marke Samsung S20 FE.
Die Geschädigte befand sich an der Kasse des Marktes und legte beim Bezahlen ihrer Waren ihr Handy auf dem Warensammler ab. Im Anschluss ließ die Geschädigte ihr Handy dort liegen. Die Geschädigte bemerkte noch vor Verlassen des Marktes den Verlust ihres Handys und begann es zu suchen.
Der nachfolgende unbekannte Kunde, welcher in Begleitung einer unbekannten Frau und eines kleinen Mädchens war, fand das Handy.
Im weiteren Verlauf steckte der unbekannte Täter das Handy in die Jackentasche seiner Begleiterin und schickte diese samt Kind aus dem Markt.
Der Täter verließ nach dem Bezahlvorgang ebenfalls den Markt und ging dabei an der in ihren Sachen nach dem Handy suchenden Geschädigten vorbei.
Wer kennt die abgebildete Person?
Aktenzeichen: SDL RED 1/3886/2022
Hinweise an das Polizeirevier Stendal, Revierkriminaldienst - 03931 685 117


Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug
Am 14.01.2023 zwischen 11:00 und 11:20 Uhr soll es in einem Einkaufsmarkt in der Dessauer Straße in Wittenberg zu einer Diebstahlshandlung zum Nachteil einer 63 Jahre alten Geschädigten aus Wittenberg gekommen sein.
Der unbekannte Täter habe dabei die Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Dokumenten, darunter die Geldkarte, erlangt.
Bereits um 11:23 Uhr kam es zu einer missbräuchlichen Nutzung der Geldkarte an einem nahegelegenen Geldausgabeautomaten, bei der die unbekannte tatverdächtige Person einen vierstelligen Bargeldbetrag erlangte.
Vorliegendes Bildmaterial zeigt den unbekannten männlichen Tatverdächtigen beim Abheben des Bargelds an einem Geldautomaten.
Bisherige Ermittlungen führten nicht zu einer Identifizierung der abgebildeten Person. Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Person machen?
Hinweise nimmt das Polizeirevier Wittenberg unter der Tel. 03491/469 291 (oder per E-Mail an lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de) zu dem Aktenzeichen 11 Gs 310/23 (390 UJs 6724/23) entgegen.
Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug

Am 16.09.2022 gegen 09:00 Uhr soll es in einem Supermarkt in der Merziener Straße in Köthen (Anhalt) zu einem Taschendiebstahl gekommen sein. Hierbei sei die Geldbörse einer 56-jährigen Frau aus Köthen durch einen bislang unbekannten männlichen Täter entwendet worden. In der Geldbörse habe sich unter anderem auch eine Zahlungskarte ihres Ehemannes befunden.
Dem unbekannten Mann gelang es damit, noch im Supermarkt an einem Geldautomaten einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich abzuheben und den Einkaufsladen damit zu verlassen.
Vorliegendes Bildmaterial zeigt den unbekannten männlichen Täter beim Abheben des Bargelds an dem Geldautomaten.
Hinweise zum Tatverdächtigen werden im Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter der Telefonnummer 03496 / 426 - 0 oder per E-Mail unter lfz.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de zu dem Aktenzeichen 11 Gs 184/23 (294 UJs 2805/23) entgegengenommen.
Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt – Veröffentlichung eines Phantombildes

Staatsanwaltschaft und Polizei führen seit den frühen Morgenstunden des 01.12.2022 Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes zum Nachteil eines 49-jährigen Mannes aus Dessau-Roßlau.
Durch die Rettungsleitstelle wurde am 01.12.2023, gegen 02:20 Uhr, bekannt, dass sich in der Zerbster Straße in 06844 Dessau-Roßlau (ca. auf Höhe des Restaurants „Milano“) eine verletzte Person befinden soll.
Der vor Ort vorgefundene schwerverletzte und nicht ansprechbare Mann musste umgehend in ein Krankenhaus verbracht werden. Seine Verletzungen im Kopfbereich wurden in der weiteren Folge als lebensbedrohlich eingestuft.
Die seitdem geführten Ermittlungen sprechen dafür, dass der 49-jährige Opfer einer Gewalttat wurde. Durch Zeugen konnte ein Phantombild des mutmaßlichen Täters erstellt werden.
Bei sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Aktenzeichens: 11 Gs 170/23 an die Polizeiinspektion Dessau-Roßlau unter der Tel. 0340/6000-291 (E-Mail: lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de).
Öffentlichkeitsfahndung nach gemeinschaftlichem Ladendiebstahl in Bitterfeld-Wolfen
In den Nachmittagsstunden des 24.11.2022 ereignete sich in einem Markt in der Comeniusstraße in Bitterfeld-Wolfen ein gemeinschaftlich begangener Ladendiebstahl.
Dabei betraten mehrere unbekannte Personen gegen 16:15 Uhr den Markt und entwendeten Waren im Gesamtwert von mehr als 1300,- Euro.
Die Gruppe der tatverdächtigen Personen suchte während ihres Aufenthaltes im Markt unterschiedliche Waren zusammen, legte sie zunächst in Einkaufswagen um sie kurz darauf in mitgeführten Trolleys zu verstauen. Anschließend verließen sie das Geschäft ohne die Waren zu bezahlen.
Hinweise nimmt das Revierkommissariat Bitterfeld-Wolfen unter der Tel. 03493/301-0 (oder per E-Mail an lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de) zum Aktenzeichen: 11Gs 24/23 entgegen.

Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Ladendiebstahl
In den Nachmittagsstunden des 24.05.2022 soll sich in einem Supermarkt im Bitterfeld-Wolfener Ortsteil Bobbau ein versuchter Ladendiebstahl ereignet haben. Gegen 17:00 fielen einem Mitarbeiter des Ladengeschäftes eine weibliche sowie zwei männliche Personen auf, die sich auffällig verhalten haben sollen. Beim Ansprechen der Personen habe einer der männlichen Täter seinen Rucksack entleert, in welchem sich Lebensmittel und Elektronik-Artikel mit einem Wert im unteren dreistelligen Bereich befunden haben sollen. Danach hätten die drei Täter die Flucht ergriffen.
Vorliegendes Bildmaterial zeigt die zwei männlichen Täter im Supermarkt.
Hinweise nimmt das Revierkommissariat Bitterfeld-Wolfen unter der Tel. 03493/301-0 (oder per E-Mail an lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de) entgegen.

Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl und Computerbetrug
In den Mittagsstunden des 03.08.2022 soll sich in einem Einkaufsgeschäft in Bitterfeld-Wolfen ein Diebstahl zum Nachteil eines 84-jährigen Mannes aus Wolfen ereignet haben, bei welchem dem Rentner die Geldbörse entwendet worden sein soll. Am gleichen Tag hob gegen 17:10 Uhr eine bislang unbekannte weibliche Person einen vierstelligen Bargeldbetrag vom Konto des Mannes in einer Filiale eines Geldinstituts in Raguhn-Jeßnitz ab.
Vorliegendes Bildmaterial zeigt die unbekannte weibliche Täterin beim Abheben des Bargelds an einem Geldautomaten.
Hinweise nimmt das Revierkommissariat Bitterfeld-Wolfen unter der Tel. 03493/301-0 (oder per E-Mail an lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de) entgegen.

Öffentlichkeitsfahndung nach Überfall auf eine Pizzeria in Halle
Halle (Saale) - Im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Halle (Saale) werden Ermittlungen zu einer schweren räuberischen Erpressung vom 05.11.2022 auf eine Pizzeria im Ammendorfer Weg geführt. Ein mit einer Pistole bewaffneter Mann hatte an dem Samstag gegen 20:46 Uhr eine Mitarbeiterin zur Herausgabe eines dreistelligen Bargeldbetrages genötigt und konnte sich mit der Beute unerkannt entfernen.
Personenbeschreibung des männlichen Täters:
- ca. 180 cm – 185 cm groß und schlank
- trug schwarzgraue Oberbekleidung und ein schwarzes Kapuzen-Sweat-Shirt mit der auffälligen Aufschrift: „NATURAL BODY POWER“
- hatte das Gesicht mit einem olivgrünen Tuch maskiert
- trug ein graues Basecap
Wer kann Hinweise zur Identität der unbekannten männlichen Person geben?
Wem ist eine Person bekannt, welche über die abgebildeten bzw. beschriebenen Bekleidungsgegenstände verfügte?
Hinweise werden durch die Polizeiinspektion Halle (Saale) unter der Telefonnummer 0345 224-1291 entgegengenommen.
Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruchdiebstahl in einen EDEKA-Markt in Gerbstedt
Im Zentralen Kriminaldienst der PI Halle (Saale) werden Ermittlungen wegen eines Einbruchdiebstahls in einen Einkaufsmarkt im Landkreis Mansfeld-Südharz geführt.
Aus dem Markt in Gerbstedt, Zabenstedter Straße wurden durch vier unbekannte, maskierte Täter größere Mengen an Tabakwaren entwendet.
Der Einbruch wurde am Freitag, den 15.04.2022 gegen 23:50 Uhr verübt, wobei ein PKW Audi verwendet wurde. Nun liegt ein richterlicher Beschluss zur Veröffentlichung von Bildern der Überwachungskamera vor.
Die unbekannten Täter sind unterschiedlich gekleidet.
Täter 1: blaue Sturmhaube, olivgrüne Steppjacke, blaue Jeans
Täter 2: blaue Sturmhaube, schwarze Regenjacke mit Kapuze, blaue Jeans
Täter 3: schwarze Steppjacke mit Kapuze, dunkelblaue Hose
Täter 4: schwarze Sturmhaube, anthrazitfarbene Jacke mit Kapuze, dunkelgraue Hose, schwarze Schuhe
Wer kann Angaben zur Identität oder zum Aufenthaltsort der vier Unbekannten machen?
Hat jemand um den Tatzeitpunkt den PKW Audi gesehen und kann dazu nähere Angaben machen?
Wer kann weitere sachdienliche Hinweise zu der Straftat geben?
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Halle (Saale) unter der Telefonnummer 0345 224-1291.



Öffentlichkeitsfahndung nach Angriff auf Geldautomaten in Halle
In den frühen Morgenstunden des 22.01.202 (Samstag) versuchte ein unbekannter, männlicher und maskierter Täter unter Verwendung verschiedener Werkzeuge in der Filiale der Volksbank in 06268 Querfurt, Konrad-von-Querfurt-Straße 12 b, einen Geldausgabeautomaten aufzubrechen. Nach einiger Zeit ließ der Täter von seinem Vorhaben erfolglos ab.
Es liegen Bilder von Überwachungskameras vor. Der unbekannte Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich, schlanke Statur, ca. 175 bis 185 cm groß
- Bekleidung: schwarze Steppjacke mit Außentaschen und Kapuze (auf Höhe der Brust befindet sich ein ca. 5 cm breiter, umlaufender weißer Streifen, welcher in selber Höhe auch an beiden Ärmeln vorhanden ist), graues Halstuch, schwarze lange Sporthose, dunkle Sportschuhe, graue Mechanikerhandschuhe (auf deren Handrücken befindet sich eine helle Beschriftung), schwarzer Rucksack
Ist ggf. eine Person bekannt, die zum Tatzeitpunkt über die oben beschriebenen Bekleidungsgegenstände verfügte?
Hinweise zur Identität der unbekannten männlichen Person nimmt die Polizeiinspektion Halle unter der Telefonnummer 0345 224-1291 entgegen.


Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Am Mittwoch, dem 01.12.2021, gegen 18:30 Uhr, soll es durch eine bislang unbekannte männliche Person in einem Elektrofachmarkt im Bitterfeld-Wolfener Ortsteil Bobbau zu einem Ladendiebstahl gekommen sein.
Der Unbekannte habe den Laden betreten und dann zwei Spielekonsolen im Gesamtwert von mehreren hundert Euro aus der Warenauslage entnommen. Danach soll er das Geschäft verlassen haben und mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung geflüchtet sein.Vorliegendes Bildmaterial (siehe Anlage) zeigt den unbekannten Täter beim Betreten des Geschäfts. Durch die Veröffentlichung des Bildmaterials erhoffen sich die Ermittler Hinweise zum Aufenthaltsort und zur Identität der unbekannten Person.
Hinweise nimmt das Revierkommissariat Bitterfeld-Wolfen unter der Telefonnummer 03493 301-290 oder per Mail an rk-btf@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail
lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de
zu erreichen.


Öffentlichkeitsfahndung nach einem besonders schwerem Diebstahl im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Am Freitag, den 10.12.2021, soll es durch zwei bislang unbekannte Personen zu einem Diebstahl im Bitterfeld-Wolfener Ortsteil Bobbau gekommen sein.
Dabei suchten die beiden tatverdächtigen Personen gegen 18:50 Uhr die Räumlichkeiten eines landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes im Bereich der Alten Straße auf, öffneten gewaltsam einen dort befindlichen Automaten und entwendeten aus diesem Bargeld im unteren dreistelligen Bereich.
Anschließend flüchteten die Beschuldigten mit Fahrrädern in Richtung Bobbau/Wolfen.
Die vorliegenden Bilder einer Überwachungskamera zeigen die beiden unbekannten Täter beim widerrechtlichen Öffnen des Automaten und Verlasses der Örtlichkeit.
Durch die Veröffentlichung des Bildmaterials erhoffen sich die Ermittler Hinweise zum Aufenthaltsort und zur Identität der unbekannten Person.
Die Polizei bittet Zeugen, welche Hinweise zum Tatgeschehen und/oder den Tätern geben können, sich beim Revierkommissariat in Bitterfeld-Wolfen unter der Telefonnummer 03493 / 301-290 zu melden oder sich per Mail an rk-btf(at)polizei.sachsen-anhalt.de zu wenden. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de zu erreichen



Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Fall des Diebstahls in Wittenberg (Landkreis Wittenberg)
Nach den bisher geführten Ermittlungen entwendete eine bislang unbekannte männliche Person in den frühen Abendstunden des 29.07.2021 ein in der Dessauer Straße in Wittenberg abgestelltes und gegen Diebstahl gesichertes Fahrrad. Dazu lud sich der Täter das Fahrrad auf die Schultern und trug es auf diese Weise vom Tatort weg.
Vorliegendes Bildmaterial zeigt den unbekannten Täter beim Wegtragen des hochwertigen Fahrrads. Durch die Veröffentlichung des Bildmaterials erhoffen sich die Ermittler Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Person beitragen.
Hinweise nimmt das Polizeirevier in Wittenberg unter 03491 469-291 oder auch unter der E-Mail-Adresse prev-wb(at)polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.
Öffentlichkeitsfahndung nach gemeinschaftlichem Ladendiebstahl in Bitterfeld-Wolfen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
Nach den bisher geführten Ermittlungen betraten in den Abendstunden des 14.04.2021 drei bislang unbekannte männliche Täter einen Supermarkt in der Brehnaer Straße in Bitterfeld. Gemeinschaftlich handelnd entwendeten sie im weiteren Verlauf Tabakwaren und Rasierklingen im Wert von über 500,- Euro. Vorliegende Videoaufzeichnungen des Marktes vom Tattag zeigen die drei mutmaßlichen Täter bei ihrem Vorgehen. Mit der Veröffentlichung des Bildmaterials erhoffen sich die Ermittler Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Personen beitragen.
Hinweise nimmt das Revierkommissariat in Bitterfeld-Wolfen unter 03493 301-291 entgegen. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail
lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de
zu erreichen.



Öffentlichkeitsfahndung nach besonders schwerem Diebstahl in Zerbst
Am 15.07.2020, gegen 18.30 Uhr kam es in einem Schraubenwerk in Zerbst, Altbuchsland zu einem Diebstahl im besonders schweren Fall.
Nach dem Inhalt der Strafanzeige soll eine bisher unbekannte männliche Person als Mittäter erst einen Spint innerhalb des Werks aufgebrochen und dann einen Fahrzeugschlüssel daraus entnommen haben. Mit diesem wurde im Anschluss versucht, ein Fahrzeug der Marke BMW vom nahegelegenen Parkplatz zu entwenden. Der Haupttäter konnte bereits bekannt gemacht werden.
Es liegen Bilder einer Überwachungskamera vor, welche den mutmaßlichen Mittäter am Tatort zeigen.
Durch die Veröffentlichung erhoffen sich die Ermittler Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Person führen.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter 03496/4260 entgegen. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de zu erreichen.

Fahndung nach räuberischem Diebstahl in einer Drogeriefiliale in Bitterfeld-Wolfen
Am 17.08.2020, gegen 13.35 Uhr kam es in einer Drogeriefiliale in Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen, Comeniusstraße zu einem räuberischen Diebstahl.
Nach dem Inhalt der Strafanzeige soll eine bisher unbekannte männliche Person eine Packung Babynahrung im Wert von etwa 25 € aus dem Warenregal entwendet und diese in seinen mitgeführten Rucksack gesteckt haben. Nach dem Bezahlvorgang anderer Ware verließ er den Kassenbereich, ohne die im Rucksack befindliche Ware zu bezahlen. Beim Verlassen der Drogerie versuchte der Ladendetektiv die unbekannte männliche Person am Rucksack festzuhalten. Dabei gelang dem Täter die Flucht, indem er sich losriss. Seinen Rucksack ließ er zurück.
Es liegen Bilder einer Überwachungskamera vor, welche den mutmaßlichen Täter am Tatort zeigen.
Durch die Veröffentlichung erhoffen sich die Ermittler Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Person führen.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter 03496/4260 entgegen. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de zu erreichen.



Betrug zum Nachteil eines Autohauses in Bitterfeld
Beamte des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld führen derzeit ein Ermittlungsverfahren wegen Verdacht des Betruges zum Nachteil eines Autohauses.
Nach dem Inhalt der Strafanzeige soll ein bislang unbekannter Täter am 10.08.2020 eine Probefahrt mit einem schwarzen Audi Q7 vereinbart und gegen 15:00 Uhr das Gelände des betreffenden Autohauses in Bitterfeld-Wolfen, Zörbiger Straße mit dem geliehenen Fahrzeug verlassen haben. In der weiteren Folge kehrte er nicht wieder zum Abgabetermin zurück.
Es liegen Bilder einer Überwachungskamera vor, welche den mutmaßlichen Täter am Tatort zeigen (Anlage).
Durch die Veröffentlichung erhoffen sich die Ermittler Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Person führen.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter 03496/4260 entgegen. Ferner ist die Polizei unter der E-Mail lfz.pi-de(at)polizei.sachsen-anhalt.de zu erreichen.



Öffentlichkeitsfahndung des BKA nach KHOLOSSIAN, Soheil Omid wegen Vergewaltigung eines minderjährigen Mädchens.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln suchen mit Unterstützung des Bundeskriminalamtes nach dem 32 Jahre alten Soheil Omid KHOLOSSIAN.
Dem gebürtigen Darmstädter wird vorgeworfen, im November 2017 eine damals 16-jährige Kölnerin zweimal sexuell missbraucht zu haben.
Die Ermittler gehen Hinweisen nach, wonach sich der Gesuchte derzeit im Ausland aufhalten könnte.
Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Kraftrad; Honda CBR 1000 RA
In der Zeit vom 09.09.2020, 13:00 Uhr bis 18.09.2020, 08:35 Uhr, entwendeten bisher unbekannte Täter aus der Garage des Geschädigten in 39343 Hohe Börde, OT Groß Santersleben, ein Motorrad vom Typ Honda CBR 1000 RA. Der Schaden beläuft sich auf ca. 14.000 €.
Wer kann Hinweise zum Verbleib des Kraftrades oder zu den Tatverdächtigen beibringen?
Hinweise richten Sie bitte an:
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
Lage- und Informationszentrum
Tel.: 0391 / 250 - 1122


Raub in Magdeburg




Am 06.08.2020, gg. 02.55 Uhr betrat der abgebildete Tatverdächtige das Hotel "Stadtfeld" in der Maxim-Gorki-Straße um im Rezeptionsbereich die Kasse mit den Tageseinnahmen gewaltsam zu öffenen.
Ein hinzukommender Mitarbeiter des Hotels wurde durch den Unbekannten bedroht, so dass dieser flüchtete. Danach entnahm er 2.000,- Euro aus der Kasse.
Täterbeschreibung:
- ca. 180 cm
- athletische Figur
- helle Hautfarbe
- dunkle Haarfarbe,
Haare an den Seiten kurz und am Deckhaar länger - schwarze Jogginghose mit weißer Applikation
auf einer Gesäßtasche - dunkle Jacke
Hinweise richten Sie bitte an:
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
Lage- und Informationszentrum
Tel.: 0391 / 250 - 1122
Fahndung des PP München nach Jan MARSALEK wegen Betrug in Milliardenhöhe
Wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs, des besonders schweren Falls der Untreue sowie weiterer Vermögens- und Wirtschaftsdelikte gegen das ehemalige Mitglied des Vorstands der Wirecard AG Jan MARSALEK betreibt das PP eine Öffentlichkeitsfahndung
Fahndung nach Mitgliedern der ehemaligen Rote Armee Fraktion (RAF)
Öffentlichkeitsfahndung das LKA Niedersachsen sowie EUROPOL
Die Staatsanwaltschaft Verden und das LKA Niedersachsen (BAO Vita) ermitteln gegen die ehemaligen mutmaßlichen RAF-Terroristen STAUB, GARWEG und KLETTE wegen des Verdachts des schweren Raubes. Sie werden verdächtigt, zwischen 1999 und 2016 mehrere Geldtransporter und Kassenbüros von Supermärkten mit Waffengewalt überfallen und beraubt zu haben.
>>>> zum Fahndungsaufruf des LKA Niedersachsen
>>>> Öffentlichkeitsfahndung auf die Fahndungs-Webseite „Europe’s Most Wanted“ (EMW)
Einbruch in Historisches Grünes Gewölbe - 500.000 Euro Belohung ausgelobt
Am Montag, den 25. November 2019, drangen gegen 05:00 Uhr unbekannte Täter gewaltsam in das Historische Grüne Gewölbe in Dresden ein und entwendeten aus einer Vitrine hochwertige Schmuckstücke von besonderem historischen Wert.
(© Polizei Sachsen)
Öffentlichkeitsfahndung des LKA Berlin

Öffentlichkeitsfahndung des LKA Berlin nach
unbekanntem Tatverdächtigen - Totschlag v. 18.03.2019
Am Abend des 18. März 2019 wurde auf dem Gehweg der Karl-Marx-Allee unweit des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte ein 26-jährige Litauer von einem unbekannten Täter mit einer Stichwaffe getötet.
Der Gesuchte ist wahrscheinlich mindestens 40 Jahre alt, von kräftiger Gestalt und trägt eine Halbglatze mit Haarkranz.
Tötung eines Säuglings - Öffentlichkeitsfahndung der KPI Gotha
Öffentlichkeitsfahndung der KPI Gotha - 20.04.2019
Fund eines drei Wochen alten toten Säuglings
Am Samstag, den 20.04.2019, wurde auf einer Streuobstwiese in Geschwenda, Ilm-Kreis, der Leichnam eines drei Wochen alten weiblichen Säuglings aufgefunden.
Verdacht des Mordes
Sachverhalt:
Am 10.März 2019 gegen 12:15 Uhr kam es zu einem Einsatz der Polizei am Florentiner Bogen in Halle (Saale). In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses wurde eine Frau tot aufgefunden.
Polizei und Staatsanwaltschaft gehen davon aus, dass die 26-jährige Frau aus Afghanistan Opfer eines Gewaltverbrechens wurde.
Ursächlich für den Tod der Frau waren mehrere Messerstiche.
Der dringende Tatverdacht gegen den Gesuchten ergibt sich aus den bisher geführten Ermittlungen.
Das Amtsgericht Halle (Saale) hat Haftbefehl gegen den auf dem Foto abgebildeten
NIYAZI, Mohammad Suliman
01.01.1995 in Kabul
erlassen.
Personenbeschreibung:
- ca. 25 Jahre
- 1, 85 cm
- schlank
- kurze, dunkle Haare
- spricht gebrochen Deutsch, gutes Englisch
Es ist möglich, dass sich der Gesuchte im Bundesgebiet bewegt oder auch im Ausland aufhält.
Wer kann Angaben zum Aufenthalt des Tatverdächtigen machen?
Es wird dringend abgeraten, die Person selbst festzuhalten, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Mann sich aggressiv verhalten wird oder bewaffnet ist!
Hinweise an:
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt
Lage- und Informationszentrum
Tel.: 0391 / 250 - 1122
Öffentlichkeitsfahndung nach schwerer räuberischer Erpressung


Bahrendorf
Nach dem bewaffneten Überfall auf eine Tankstelle in der Altenweddinger Straße sucht die Polizei mit Bild- und Videomaterial nach dem unbekannten Täter.
Der Täter begab sich nach bisher vorliegenden Erkenntnissen am Morgen des 11. Januar 2019, in den Bereich der Waschanlage.
Hier konnte er scheinbar zielgerichtet den Angestellten beim Verlassen abfangen.
Er drohte ihm unter Vorhalt eines waffenähnlichen Gegenstandes und forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete er mit einem Bargeldbetrag im oberen vierstelligen Bereich.
Der Unbekannte war zwischen 170 und 180 cm groß, korpulent und mit einem Tarnanzug bekleidet.
Im Rahmen der Tatortarbeiten wurden die Überwachungskameras ausgewertet.
Es konnten zwei Sequenzen separiert werden, auf welchen der Täter zu sehen war.
Ein Gerichtsbeschluss zur Fahndung wurde erwirkt.
Hinweise zur Tat und/ oder dem vermeintlichen Täter nimmt die Polizei in Magdeburg, gern auch telefonisch unter 0391-546-5196 entgegen.
Öffentlichkeitsfahndung des LKA Berlin nach Vladimir SVINTKOVSKI, *29.01.1951 Warschau/ Polen wegen Mordes
Zusammen mit der Staatsanwaltschaft Berlin suchen Ermittler des Landeskriminalamts Berlin nach dem mittlerweile 67-jährigen VLADIMIR SVINTKOVSKI.
Er steht im dringenden Tatverdacht am 6. Mai 1999 in Berlin-Zehlendorf den Medikamentenhändler Piotr Blumenstock durch Kopfschuss getötet zu haben.
>>>> zum Fahndungsaufruf des LKA Berlin
Öffentlichkeitsfahndung des LKA NRW nach Norman Volker FRANZ, * 30.01.1970 wegen mehrfachen Mordes

Öffentlichkeitsfahndung des LKA NRW nach Norman Volker FRANZ, * 30.01.1970 wegen mehrfachen Mordes
>>>> zum Fahndungsaufruf (auf BKA.de)
Neben der Veröffentlichung in den sozialen Netzwerken des BKA wird u.a. auch eine Veröffentlichung in „Aktenzeichen XY…ungelöst“ am 28.02.2018 um 20:15 Uhr im ZDF durchgeführt.
Öffentlichkeitsfahndung des PP Westhessen (AG Limbach) und der STA Wiesbaden im EV gg. Unbekannt wg. Vergewaltigung einer 11jährigen in Limbach

Zeugenaufruf der Polizei Hessen nach unbek. Täter
wg. Vergewaltigung einer 11jährigen am 29.09.2017
in Limbach
Aktuelle Öffentlichkeitsfahndung des BKA nach KANNAN, Poongodi wegen schwerer Steuerhinterziehung

Die StA Darmstadt, das Bundeskriminalamt Wiesbaden und die Steuerfahndungsstelle des Finanzamtes Darmstadt fahnden wegen des Verdachts der schweren Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem betrügerischen Handel von Mobiltelefonen, Tablets sowie weiteren Unterhaltungselektronikartikeln nach der deutschen Staatsangehörigen:
Poongodi KANNAN
geb. 01.07.1970 in Ampan (Sri Lanka)