Polizeiinspektion Magdeburg
Polizeirevier Salzlandkreis

Anschrift und Erreichbarkeit
Franzstraße 35
06406 Bernburg
Telefon: +49 (0)3471 - 379 0
E-Mail: prev-salzlandkreis(at)polizei.sachsen-anhalt.de
Leiterin
Polizeioberrätin Stephanie Hildebrandt
(m.d.W.d.G.b.)
Regionalbereichsbeamte: Ihre Ansprechpartner im Salzlandkreis
Das Polizeirevier und seine Dienststellen
Kurzer Überblick zu Aufbau und Struktur
Das Polizeirevier hat seinen Sitz in der Kreisstadt Bernburg. Am Sitz des Reviers befinden sich der Reviereinsatzdienst und der Revierkriminaldienst mit seinen Sachgebieten.
Die Dienststelle ist ständig erreichbar.
Die Kontaktangaben zu den weiteren Dienststellen des Polizeireviers Salzlandkreis finden Sie bei Adressen.
Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis
09.09.2016, Bernburg – 292
- Polizeirevier Salzlandkreis
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Kriminalitätsgeschehen
Calbe (Einbruchsdiebstahl)
Im Zeitraum zwischen dem 6. und dem 8.
September drangen unbekannte Täter in den Keller eines Wohnhauses in der
Friedrich-Ebert-Straße ein. Wie die Täter in das Haus gelangten blieb
unklar. Nach
Entriegeln der Kellertür wurde ein perlmuttweißes 26" Bergamont big air
Downhillbike entwendet. Es handelte sich um ein Einzelstück, mit schwarzen
Hohlkammerfelgen, einer 180mm Federung vorn und hinten, einer 18-Gangschaltung
mit SRAM-Schaltwerk, hydraulischen Scheibenbremsen und Ansteckleuchten (LED)
vorn und hinten. Das Fahrrad ist sehr auffällig, die Fahndung wurde
eingeleitet.
Schönebeck (Kennzeichendiebstahl)
Unbekannte Täter entwendeten am
Donnerstag die vordere Kennzeichentafel SBK-AB 67. Das dazugehörige Fahrzeug,
ein Renault Clio, war zwischen 07:15 und 12:30 Uhr in der Edelmannstraße auf
einem behindertenparkplatz abgestellt. Der Diebstahl wurde um 12:30 Uhr
bemerkt, eine anderweitige Verwendung wurde bisher nicht polizeilich bekannt.
Die Fahndung wurde eingeleitet.
Schönebeck (Fahrraddiebstahl)
Am Donnerstag wurde von unbekannten Tätern
am Bahnhof Bad Salzelmen ein Herrenrad entwendet. Das 28 Zoll Rad der Marke
Kellys, Typ Lagoon wurde, gegen 06:20 Uhr, am Bahnhof abgestellt und mit einem
Seilschloss gegen die Wegnahme gesichert. Als es gegen 17:45 Uhr wieder genutzt
werden sollte, war das Rad verschwunden. Bei der Absuche konnten weder das Rad
noch das Schloss aufgefunden werden. Das Rad war weiß mit einer schwarzen
Aufschrift ?Kellys?. Ein Lichtbild wurde zu den Fahndungsunterlagen gegeben.
Aschersleben (Fahrraddiebstahl)
Am Donnerstagabend wurde vom Parkplatz des
Aldi-Marktes in der Eislebener Straße ein Fahrrad entwendet. Die Eigentümerin
hatte das Rad um 19:30 Uhr vor dem Eingang des Marktes abgestellt und mit einem
am Rahmen verbauten Schloss gegen die unbefugte Nutzung oder Diebstahl
gesichert. Als sie nach etwa 25 Minuten vom Einkauf zurückkehrte, war das Rad
verschwunden.
Verkehrsgeschehen
Biere (Unfall mit Personenschaden)
Am Donnerstagnachmittag, gegen 15:10 Uhr,
kam es an einer Bushaltestelle in der August-Bebel-Straße zu einem Unfall, bei
dem ein Kind (10 Jahre) schwer verletzt wurde. Der Fahrer eines
Kleintransporters war im Gegenverkehr des Schulbusses aus Richtung Friedensstraße
in Richtung Vogelsang unterwegs. Der Bus hatte an der Haltestelle gestoppt und
Kinder stiegen aus. Eines der Kinder lief vor dem Bus über die Straße. Der
Fahrer des Transporters leitete eine Gefahrenbremsung ein, trotzdem kam es zum
Zusammenstoß mit dem Kind. Es erlitt Verletzungen am Kopf und am Bein und wurde
durch den Rettungsdienst in die Universitätsklinik Magdeburg verbracht. Die
Ermittlungen zum Unfall dauern an.
Es
handelt sich um den zweiten Unfall an einer Bushaltestelle des Salzlandkreises
in dieser Woche! Beide Male wurde Kinder bei dem Zusammenstoß verletzt, dieses
Mal sogar schwer. Die Polizei weist alle Fahrzeugführer nochmals daraufhin,
dass sie an Bushaltestellen, gerade dort wo auch Schulbusse halten, immer mit
erhöhter Aufmerksamkeit unterwegs sein sollten. Die Schrittgeschwindigkeit
sollte nicht überschritten werden, sicherheitshalber auch dann, wenn der Busfahrer
mal vergessen hat, das Warnblinklicht einzuschalten.
Die
Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer, egal ob an Bushaltestellen, zu
Fuß oder mit dem Rad, sie sind unser Zukunft als bitte achtet auf sie!
Verkehrskontrollen
L50, am Alten Funkturm (Geschwindigkeitskontrolle)
Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00
und 20:00 Uhr, an der L50, in Fahrtrichtung Atzendorf, eine
Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100
km/h. Im Messzeitraum passierten 877 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 10
Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrern wird
in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-?
zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der schnellste
wurde mit 172 km/h gemessen.
Atzendorf (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)
Die Polizei führte am Freitag, zwischen 08:00
und 10:30 Uhr, an der Hauptstraße, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die
zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum wurden 78
Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 8
Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 8 Fahrern wurde
ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder
Wochen zugesandt, der Schnellste wurde mit 71 km/h gemessen.Ilberstedt (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät)
Die Polizei führte am Freitag, zwischen 11:00
und 12:30 Uhr, an der Lindenstraße, in Fahrtrichtung Bernburg, eine
Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50
km/h. Im Messzeitraum wurden 29 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät
angemessen. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet.
Den 4 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den
nächsten Tagen oder Wochen zugesandt, der Schnellste wurde mit 70 km/h gemessen.
Im Auftrag
Kopitz
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de