Menu
menu

Polizeiinspektion Magdeburg

Polizeirevier Salzlandkreis

Anschrift und Erreichbarkeit

Franzstraße 35
06406 Bernburg

Telefon: +49 (0)3471 - 379 0
E-Mail: prev-salzlandkreis(at)polizei.sachsen-anhalt.de

Leiterin

Polizeioberrätin Stephanie Hildebrandt
(m.d.W.d.G.b.)

Regionalbereichsbeamte: Ihre Ansprechpartner im Salzlandkreis

Das Polizeirevier und seine Dienststellen

Kurzer Überblick zu Aufbau und Struktur

Das Polizeirevier hat seinen Sitz in der Kreisstadt Bernburg. Am Sitz des Reviers befinden sich der Reviereinsatzdienst und der Revierkriminaldienst mit seinen Sachgebieten.
Die Dienststelle ist ständig erreichbar.

Die Kontaktangaben zu den weiteren Dienststellen des Polizeireviers Salzlandkreis finden Sie bei Adressen.

Sammelmeldung Revierbereich Salzlandkreis WE

03.08.2015, Bernburg – 238

  • Polizeirevier Salzlandkreis

 

 

Normal

0

 

 

21

 

 

false

false

false

 

DE

X-NONE

X-NONE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Normal

0

 

 

21

 

 

false

false

false

 

DE

X-NONE

X-NONE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bernburg, 01.08.2015, 20:00 Uhr

bis 22:00 Uhr

 

In der Zeit von 20:00 Uhr bis 22:00

Uhr wurde in der Ortslage Bernburg, Hallesche Straße, eine

Geschwindigkeitsüberprüfung durch die Einsatzkräfte der Polizei durchgeführt.

Dabei wurden 78 Fahrzeuge gemessen. 4 Verstöße konnten festgestellt und

geahndet werden. An der Messstelle gilt die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/ h. Der schnellsten Fahrzeugführer

war hier mit 64 km/h unterwegs gewesen.

 

Bernburg, 01.08.2015, 21:05 Uhr

 

Am Samstag wurde in Bernburg, Hallesche

Straße gegen 21:05 Uhr ein 40-jähriger Pkw-Fahrer überprüft. Aufgrund seines

Verhaltens vermuteten die Polizeibeamten, dass der Fahrzeugführer unter

Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dieses bestätigte sich, nachdem ein Test

durchgeführt worden war. Der junge Mann musste sich der Entnahme einer

Blutprobe unterziehen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

 

 

 

Aschersleben, 01.08.2015, 23:30

Uhr

In den gestrigen späten Abendstunden fiel der Einsatzstreife in Aschersleben,

Hellgraben, ein Fahrradfahrer auf. Dieser fuhr mit seinem Rad, ohne die Rückleuchte

eingeschaltet zu haben. Die Polizisten hielten ihn an und belehrten den 44-jährigen

Mann. Dabei wurde starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Der vorläufige Test

des Alkomaten zeigte einen Wert von 1,80

Promille an. Es erfolgte im Klinikum Aschersleben eine Blutprobenentnahme.

Gegen den Mann wurde eine Anzeige.

 

Staßfurt,

02.08.2015, 00:02 Uhr

Ein 27-Jähriger hat sich in der Ortslage Staßfurt eine Verfolgungsjagd

mit der Polizei geliefert. Der Mann missachtete in der Nacht vom Samstag zum

Sonntag zunächst die Haltesignale einer Polizeistreife und flüchtete

anschließend durch Teile von Staßfurt. Dabei fuhr der Mann entgegen der

vorgeschriebenen Fahrtrichtung durch eine Einbahnstraße, entgegen der

vorgeschriebenen Fahrtrichtung durch einen Kreisverkehr und fuhr Streckenweise

mit einer Geschwindigkeit von 120 bis 140 km/h durch die Stadt. Es war

anzunehmen, dass das Fahrzeug aufgrund der Fahrweise in allernächster Zeit

verunfallen würde und dabei auch andere Personen zu Schaden kommen könnten.

 

Letztlich befuhr er mit seinem Pkw VW Phaeton die Gartenstraße in

Richtung Hohenerxlebener Straße. Hier stellten sich zwei Funkstreifenwagen an

der Einmündung zur Hohenerxlebener Straße quer, so dass eine Weiterfahrt unmöglich

wurde. Der Mann bemerkte die Streifenwagen und vollzog eine Vollbremsung, fuhr

aber dennoch leicht gegen einen Streifenwagen. Da der Mann sich weigerte aus

dem Fahrzeug zu steigen, wurde er mittels einfacher körperlicher Gewalt aus dem

Fahrzeug geholt. Aufgrund seines Verhaltens vermuteten die Polizeibeamten, dass

der Fahrzeugführer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Dieses

bestätigte sich, nachdem ein Test durchgeführt worden war. Der junge Mann

musste sich der Entnahme einer Blutprobe unterziehen, der tschechische Führerschein

wurde beschlagnahm und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt, so dass eine

Weiterfahrt unmöglich ist. Der Mann muss sich nun strafrechtlich für sein

Handeln verantworten.

 

Aschersleben,

31.07.2015, 16:55 Uhr

Beide Verunfallten befuhren die L 72 aus Richtung Schackenthal

kommend in Richtung Warmsdorf. Etwa 1km hinter der Ortslage Schackenthal

beabsichtigte der Traktorfahrer nach links auf einen Feldweg abzubiegen.

Gleichzeitig wollte der hinter ihm fahrende Pkw-Fahrer den Traktor mit Anhänger

überholen, bemerkte aber den gesetzten Blinker am Anhänger zu spät und es kam,

trotz Vollbremsung, zur Kollision. Am Pkw entstand Sachschaden, so dass dieser

abgeschleppt werden musste. Personen wurden nicht verletzt.

 

Aschersleben,

Neu Königsaue, 31.07.2015, 21:45 Uhr

Ein 19-jähriger Fahranfänger befuhr in den späten Abendstunden mit

seinem Pkw VW Polo die K 1370 von Neu Königsaue kommend in Richtung Frohse.

Kurz nach einer Kurve bemerkte der junge Mann mehrere heftige Schläge gegen den

Frontbereich seines Fahrzeuges und konnte seinen Pkw nach einigen Metern

halten. Als der junge Mann ausstieg, wurde ihm optisch klar was passiert war.

Er ist nach der Kurve in eine Schafherde gefahren. Über eine Länge von 85m

lagen mehrere tote und verletzte Tiere. 14 Schafe waren sofort Tod. Sieben

weitere mussten durch die eingesetzten Polizeibeamten vor Ort erschossen

werden. Der Fahrzeugführer stand unter Schock. Am PKW entstand Totalschaden.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden aufgenommen und dauern derzeit noch

an.

 

Staßfurt,

Atzendorf, 31.07.2015, 22:00 Uhr

Eine 25-jährige Pkw-Fahrerin befuhr die L 50 aus Richtung Magdeburg kommend in

Richtung Atzendorf. Hinter Kreuzung Biere überquerte plötzlich ein Reh die

Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte die junge Frau

einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Tier entfernte sich

nach der Kollision in unbekannter Richtung von der Unfallstelle. Am Fahrzeug

entstand Sachschaden.

 

Schönebeck,

01.08.2015, 00:20 Uhr

Ein 26-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die B 246a aus Richtung L51

Gommern kommend in Richtung L 65 Welsleben. Plötzlich überquerte ein Reh die

Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte der Mann einen

Zusammenstoß mit dem Tier nicht mehr verhindern. Das Reh verendete noch an der

Unfallstelle und wurde durch den zuständigen Jagdpächter fachgerecht entsorgt.

Am Fahrzeug entstand Sachschaden, so dass dieser nicht mehr fahrbereit war und

abgeschleppt werden musste. Personen wurden nicht verletzt.

 

Schönebeck,

01.08.2015, 20:15 Uhr

Ein 49-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die L 65 aus Richtung Schönebeck

kommend in Richtung Calbe. Etwa 2km hinter der Ortslage Schönebeck wich er

einem auf der Fahrbahn befindliches Tier aus. Durch das Ausweichmanöver kam er

mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen

Lindenbaum und blieb anschließend im Straßengraben stehen. Es entstand

Sachschaden am Fahrzeug und am Baum. Personen wurden nicht verletzt.

 

Schneidlingen,

02.08.2015, 01:00 Uhr

Ein 28-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die B 180 aus Richtung

Schneidlingen kommend in Richtung Egeln. Ca. 2km hinter dem Ortsausgang

Schneidlingen sah er ein Reh auf der Fahrbahn stehen und bremste sein

Mitsubishi ab. Dabei geriet das Fahrzeug auf die linke Fahrbahnseite und

schleuderte gegen einen kleinen Baum und kam in der weiteren Folge auf den

dortigen Kartoffelacker zum Stehen. Dabei entstand sowohl am Baum und am

Fahrzeug Sachschaden. Der junge Mann wurde verletzt und musste ins Klinikum

Aschersleben verbracht werden.

 

Wildunfälle

 

In den letzten Tagen und Wochen haben sich die Wildunfälle im Salzlandkreis

erhöht. Alleine elf Zusammenstöße mit Rehwild registrierte die Polizei im

Kreisgebiet am Wochenende wobei eine Person durch Ausweichmanöver verletzt wurde.

 

 

 

Die meisten dieser Unfälle passieren in den

Abendstunden- und frühen Morgenstunden, wobei Übergangsbereiche zum Niederholz

oder Wald- und Feldzonen besondere Gefahrenpunkte darstellen. Hier müssen die

Verkehrsteilnehmer regelmäßig mit Wildwechsel rechnen.

 

 

 

Zur Paarungszeit der Rehe im Sommer sind

deren Reaktionen unvorhersehbarer und deshalb für Kraftfahrer noch

gefährlicher. Wild verhält sich auf der Straße unberechenbar.

 

 

 

Hier einige Hinweise der Polizei:

 

-         

Beachten Sie unbedingt Wildwechsel-Schilder und

reduzieren Sie deutlich das Tempo! Bei plötzlich auftauchendem Wild auf der

Fahrbahn können 80 km/h schon zu schnell sein.

 

-         

Vorausschauendes Fahren und ein erhöhtes

Gefahrenbewusstsein können Helfen, folgenschwere Wildunfälle zu vermeiden.

Behalten Sie die Fahrbahnränder im Auge, halte Sei einen Sicherheitsabstand zum

rechten Fahrbahnrand ein!

 

-         

Ein ?Wild? kommt selten allein. Rechnen Sie daher

stets mit mehreren Tieren, die die Fahrbahn kreuzen könnten!

 

-         

Wenn Wild auf der Straße steht: gefährden Sie nicht

den nachfolgenden Verkehr! Bremsen Sie nur, wenn kein Auffahrunfall droht! Ist

die Fahrbahn allerdings frei sollte Sie konsequent bremsen, hupen und

abblenden, damit das Wild einen Fluchtweg finden kann.

 

-         

Nicht unkontrolliert ausweichen! Auf keinen fall

sollen Sie das Risiko eines unkontrollierten und plötzlichen Ausweichmanövers

eingehen. Sie könnten gegen einen Baum prallen oder in den Gegenverkehr

geraten. Dann lieber das kleiner Übel wählen und geradeaus in Richtung des

Tieres fahren.

 

 

Calbe,

02.08.2015 , 10:33 Uhr

 

Während ihrer Streifentätigkeit stellten Schönebecker Polizeibeamte in

der Ortslage Calbe ein vorausfahrendes Fahrzeug fest. Die Beamten hielten das

Fahrzeug an und kontrollierten den Fahrer. Dabei bemerkten sie Alkoholgeruch in

der Atemluft des Mannes. Ein durchgeführter vorläufiger Alkoholtest ergab dann

einen Wert von 0,64 Promille. Der

39-Jährige wurde zwecks weiterer polizeilicher Maßnahmen zur Dienststelle

gebracht. Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der junge

Mann muss nun mit 500,00 Euro

Bußgeld und einem Monat Fahrverbot rechnen. Dazu kommen noch die 2 Punkte in Flensburg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de