Menu
menu

Po­li­zei­in­spek­ti­on Mag­de­burg

Po­li­zei­re­vier Salz­land­kreis

An­schrift und Er­reich­bar­keit

Franz­stra­ße 35
06406 Bern­burg

Te­le­fon: +49 (0)3471 - 379 0
E-​Mail: prev-​salzlandkreis(at)po­li­zei.sachsen-​anhalt.de

Lei­te­rin

Po­li­zei­ober­rä­tin Ste­pha­nie Hil­de­brandt
(m.d.W.d.G.b.)

Re­gio­nal­be­reichs­be­am­te: Ihre An­sprech­part­ner im Salz­land­kreis

Das Po­li­zei­re­vier und seine Dienst­stel­len

Kur­zer Über­blick zu Auf­bau und Struk­tur

Das Po­li­zei­re­vier hat sei­nen Sitz in der Kreis­stadt Bern­burg. Am Sitz des Re­viers be­fin­den sich der Re­vier­ein­satz­dienst und der Re­vier­kri­mi­nal­dienst mit sei­nen Sach­ge­bie­ten.
Die Dienst­stel­le ist stän­dig er­reich­bar.

Die Kon­takt­an­ga­ben zu den wei­te­ren Dienst­stel­len des Po­li­zei­re­viers Salz­land­kreis fin­den Sie bei Adres­sen.

Sam­mel­mel­dung

15.01.2015, Bern­burg – 19

  • Po­li­zei­re­vier Salz­land­kreis

 

 

Nor­mal

0

 

 

21

 

 

false

false

false

 

DE

X-​NONE

X-​NONE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kri­mi­na­li­täts­ge­sche­hen

 

Bern­burg   (Die­sel­dieb­stahl)

 

In der Nacht zu Don­ners­tag ent­wen­de­ten

bis­her un­be­kann­te Täter von einem im Be­reich der Al­ten­bur­ger Chaus­see

ab­ge­stell­ten LKW etwa 400 Liter Die­sel­treib­stoff. Der mög­li­che Tat­zeit­raum liegt

zwi­schen 16:00 Uhr und 06:00 Uhr. Der Tank war so­wohl vor als auch nach der Tat

ver­schlos­sen. Den Ver­lust be­merk­te der Fah­rer, als er das Fahr­zeug star­ten

woll­te. Hin­wei­se zu den Täter oder deren Trans­port­mit­tel lie­gen der­zeit noch

nicht vor.

 

 

 

Schö­ne­beck   (Dieb­stahl aus Kraft­fahr­zeu­gen)

 

Im Zeit­raum zwi­schen dem 10. und dem 14.

Ja­nu­ar wur­den durch un­be­kann­te Täter aus einem Mer­ce­des Sprin­ter das Ge­trie­be

und ein Not­strom­ag­gre­gat ent­wen­det. Das Fahr­zeug war Am Strems­gra­ben ab­ge­stellt.

Der oder die un­be­kann­ten Täter hat­ten eine Sei­ten­schei­be des Trans­por­ters

ent­fernt und dann das Fahr­zeug ge­öff­net. Aus dem La­de­raum ent­wen­de­ten sie dann

das schad­haf­te Ge­trie­be und ein Not­strom­ag­gre­gat. Da beide ent­wen­de­te

Ge­gen­stän­de nicht von ge­rin­gem Ge­wicht sind, geht die Po­li­zei davon aus, dass

die Täter mit einem Fahr­zeug un­ter­wegs waren.

 

Die Po­li­zei sucht nach Zeu­gen, die Hin­wei­se

zu den Tä­tern oder deren Fahr­zeug gegen kön­nen. Wir sind auch te­le­fo­nisch unter

03471-3790 zu er­rei­chen.

 

 

 

Staß­furt  

(Diesel-​ / Ben­zin­dieb­stahl)

 

Wie am spä­ten Mitt­woch­nach­mit­tag be­kannt

wurde, hat­ten un­be­kann­te Täter be­reits in der Nacht zu Mitt­woch bei zwei

Kraft­fahr­zeu­gen die Tanks an­ge­bohrt und den Treib­stoff ab­ge­zapft. Die Fahr­zeu­ge

waren ne­ben­ein­an­der auf einem un­be­fes­tig­ten Park­platz in der Schmie­de­stra­ße ab­ge­stellt.

Auch in die­sen Fäl­len ist der ent­stan­de­nen Scha­den weit­aus höhe als der Preis

des ent­wen­de­ten Treib­stof­fes. Zu den mög­li­chen Tä­tern lie­gen der­zeit keine

Hin­wei­se vor.

 

Zeu­gen oder sons­ti­ge Hin­weis­ge­ber soll­ten

sich bei der Po­li­zei im Salz­land­kreis, gern auch te­le­fo­nisch unter 03471-3790,

mel­den.

 

 

 

Pei­ßen   (Kenn­zei­chen­dieb­stahl)

 

Un­be­kann­te Täter ent­wen­de­ten in der Nacht zu

Don­ners­tag, in der Le­au­er Stra­ße, die bei­den amt­li­chen Kenn­zei­chen SLK-​LI 100.

Die Kenn­zei­chen be­fan­den sich an einem Skoda, der auf Höhe des Schmie­de­tei­ches

ab­ge­stellt war. Bis­her gibt es keine Hin­wei­se auf eine an­der­wei­ti­ge Ver­wen­dung

der ge­stoh­le­nen Kenn­zei­chen.

 

 

 

Bern­burg   (Ein­bruch in ein Ein­fa­mi­li­en­haus)

 

Am Mitt­woch­nach­mit­tag dran­gen un­be­kann­te

Täter in ein Ein­fa­mi­li­en­haus in der Tarnowskie-​Gory-Straße ein. Sie zer­stör­ten

das Fens­ter zum Schlaf­zim­mer, öff­ne­ten es an­schlie­ßend und durch­such­ten das

Haus. Nach bis­her vor­lie­gen­den Er­kennt­nis­sen wurde Bar­geld ent­wen­det. Eine

de­tail­lier­te Scha­dens­auf­stel­lung liegt der­zeit nicht vor. Der Tat­zeit­raum

konn­te zwi­schen 15:30 und 19:00 Uhr ein­ge­schränkt wer­den.

 

Zeu­gen­hin­wei­se nimmt die Po­li­zei gern

ent­ge­gen. Alle sach­dien­li­chen Hin­wei­se bitte unter 03471-3790.

 

 

 

Ver­kehrs­ge­sche­hen

 

Heck­lin­gen   (Un­fall­flucht)

 

Am Mitt­woch er­eig­ne­te sich in der

Frie­dens­stra­ße eine Ver­kehrs­un­fall, der Fah­rer des un­fall­ver­ur­sa­chen­den

Fahr­zeu­ges ver­ließ an­schlie­ßend un­er­laubt die Un­fall­stel­le. Das ge­schä­dig­te

Fahr­zeug, ein Audi Q5, wurde gegen 07:00 Uhr in einer Parkta­sche der Frie­dens­stra­ße

ab­ge­stellt. Als die Be­sit­ze­rin gegen 15:05 Uhr das Fahr­zeug wie­der nut­zen

woll­te, muss­te sie einen fri­schen Un­fall­scha­den links an der hin­te­ren Tür, dem

Kot­flü­gel und der Stoß­stan­ge fest­stel­len. Vom Un­fall­ver­ur­sa­cher fehl­te jede

Spur.

 

Die po­li­zei­li­chen Er­mitt­lun­gen wur­den

auf­ge­nom­men. Zeu­gen, die Hin­wei­se zum Un­fall oder Un­fall­fahr­zeug oder gar dem

Ver­ur­sa­cher geben kön­nen, mel­den sich bitte te­le­fo­nisch unter 03471-3790.

 

 

 

B81, Ab­zweig Krop­pen­stedt   (Un­fall

mit Per­so­nen­scha­den)

 

Am Mitt­woch­abend, gegen 18:40 Uhr, kam es

auf der B81, am Ab­zweig Krop­pen­stedt zu einem Ver­kehrs­un­fall, in Folge des­sen zwei

Per­so­nen schwer ver­letzt wur­den. Die Fah­re­rin eines To­yo­tas kol­li­dier­te beim

Über­ho­len eines Lkws fron­tal mit einem ent­ge­gen­kom­men­den Mer­ce­des. Der über­hol­te

LKW brems­te zwar ab, um dem To­yo­ta ein Wie­der­ein­ord­nen zu er­mög­li­chen, dies

ge­lang al­ler­dings nicht. Beide Fahr­zeug­füh­rer wur­den schwer­ver­letz in

na­he­ge­le­gen Kli­ni­ken ver­bracht und sta­tio­när auf­ge­nom­men.

 

 

 

B246a, Kreu­zung Eg­gers­dor­fer Chaus­see   (Un­fall

mit Per­so­nen­scha­den)

 

In der Nacht zu Don­ners­tag, gegen 22:15 Uhr,

kam es auf der B246a zwi­schen Barby und der Au­to­bahn­auf­fahrt BAB14 zu einem

Un­fall, bei wel­chem zwei Per­so­nen schwer und einen wei­te­re leicht ver­letzt

wur­den. Es han­delt sich um den Kreu­zungs­be­reich Eg­gers­dor­fer Chaus­see / B246a. Die

Licht­si­gnal­an­la­ge im Kreu­zungs­be­reich war in Be­trieb und funk­tio­nier­te

ord­nungs­ge­mäß. Im Kreu­zungs­be­reich kam es zum Zu­sam­men­stoß der bei­den Fahr­zeu­ge.

Nach bis­her vor­lie­gen­den Er­kennt­nis­sen hat der Fah­rer aus Rich­tung Barby das

Rot der Si­gnal­an­la­ge wahr­schein­lich nicht be­merkt. Alle In­sas­sen wur­den durch

den Zu­sam­men­stoß ver­letzt und durch den Ret­tungs­dienst ins Kli­ni­kum Schö­ne­beck

ver­bracht.

 

 

 

 

 

Ver­kehrs­kon­trol­len

 

Um­ge­hungs­stra­ße Pei­ßen   (Ge­schwin­dig­keits­kon­trol­le)

 

Die Po­li­zei führ­te in den letz­ten Tagen

wie­der­hol­te Ge­schwin­dig­keits­kon­trol­len an der erst vor kur­zem neu er­öff­ne­ten

Um­ge­hungs­stra­ße (K2104) in Pei­ßen durch. Die ?Neu er­öff­ne­te Renn­stre­cke? zwi­schen

Kreis­ver­kehr und Kra­kau­er Berg ge­riet auf­grund mas­si­ver Be­schwer­den der

Stadt­ver­ant­wort­li­chen und An­woh­ner ins Vi­sier der Mess­be­am­ten. Für die gut aus­ge­bau­te,

ge­ra­de Stra­ße liegt die zu­läs­si­ge Höchst­ge­schwin­dig­keit bei 50 km/h. Wäh­rend

der letz­ten drei Mes­sun­gen in die­ser Woche wur­den ins­ge­samt 2086 Fahr­zeu­ge

ge­mes­sen. In 211 Fäl­len schnapp­te die Falle zu und be­scher­te da­durch 159

Fahr­zeug­füh­rern eine Stra­fe im Ver­warn­geld­be­reich. Gegen 52 Fahr­zeug­füh­rer

wurde ein Buß­geld­ver­fah­ren ein­ge­lei­tet. Der Schnells­te wurde mit 100 km/h

ge­mes­sen.

 

Auf­grund der über­durch­schnitt­li­chen Zahl von

Ge­schwin­dig­keits­über­schrei­tun­gen wird diese Mess­stel­le auch in nächs­ter Zeit des

Öf­te­ren auf­ge­sucht.

 

(An­la­ge

Foto: Mess­stel­le mit zwei Be­am­ten)

 

 

 

Zeu­gen­auf­ruf!

 

Frose   (Trick­be­trug)

 

Am 07.01.2015, gegen 12:30 Uhr wurde eine

85-​jährige Frau in der Orts­la­ge Frose, auf der Stra­ße ?Vor dem Bahn­hof? durch

zwei Frau­en in ge­bro­che­nem Deutsch an­ge­spro­chen und re­gel­recht be­drängt. Diese

bei­den Frau­en woll­ten, dass die Ge­schä­dig­te auf einer mit­ge­führ­ten Liste

un­ter­schrieb. Die Ge­schä­dig­te un­ter­schrieb nicht und schluss­end­lich lie­ßen die

bei­den Frau­en von der Ge­schä­dig­ten ab. Zu Hause be­merk­te die Ge­schä­dig­te, dass

ihre Geld­bör­se, wel­che sie in einem Stoff­beu­tel bei sich ge­führt hatte, weg

war. Der Ver­dacht liegt nahe, dass das Be­drän­gen der alten Frau zum Dieb­stahl

der Geld­bör­se ge­nutzt wurde.

 

Wer hat den Vor­fall be­ob­ach­tet und kann

An­ga­ben zu den bei­den Frau­en ma­chen?

 

Wer hat die Frau­en vor oder nach Tat

ge­se­hen?

 

Wer kann An­ga­ben zu einem Fahr­zeug, wel­ches

die Frau­en nutz­ten oder durch wel­ches die bei­den ab­ge­setzt bzw. ab­ge­holt

wur­den, ma­chen?

 

Alle Hin­wei­se bitte te­le­fo­nisch unter

03471-3790.

 

 

 

 

 

Im Auf­trag

 

Ko­pitz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im­pres­sum:Po­li­zei­in­spek­ti­on Mag­de­burg­Po­li­zei­re­vier Salz­land­kreis­Be­reich Presse-​ und Öf­fent­lich­keits­ar­beit­Franz­stra­ße 35 06406 Bern­burg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  pres­se.prev-​slk@po­li­zei.sachsen-​anhalt.de