Generalupdate 4. Quartal 2018
+ Vereinheitlichte Tastenbelegung -> „Tastenbelegung“ (offen)
- vereinheitlichte Tastenbelegung der STP-Serien
-> Unterschiede durch technische Voraussetzungen:
STP 8238/9238 kleiner Bildschirm mit eingeschränkter Darstellung
(kein Kontextmenü, verpasste Ereignisse nicht anzeigbar)
- weitestgehende Übereinstimmung mit den SRH 3900 und SRG 3900
+ Taktische Statusmeldungen -> Nutzungskonzept und Handlungsempfehlung Kurzdatendienste (Login)
- auf allen Zifferntasten (Status 0-9) konfiguriert !!auch Handsprecher!! (Forderung BDBOS)
- Taktische Statusmeldungen werden an die im Endgerät hinterlegte Zieladresse
(Einsatzleitstelle) gesendet, die Einsatzleitstelle quittiert den eingehenden Status
Status 0 und 5 mit PID 137 (Flash-SDS)
Status 1-4; 6-9 mit PID 204
- Endgerät empfängt Quittung
- Erfordernisse für die permanente Anzeige der Statusquittung:
Einsatzleitstellen: PID 137 + PID 204 konfigurieren (kostenpflichtig ertüchtigen)
Sepura: Lizenz für PID 204 ("SDA Premium-Lizenz" pro EG)
Motorola: Lizenz für PID 137 (Flash-SDS "Immediate Text Message-Lizenz" pro EG)
+ Landeseinheitliches Fleetmapping -> "Landeseinheitliches Fleetmapping" (wird derz. überarbeitet)
!!! Durch die Neubezeichnung von Rufgruppen und Neuzuweisung der Indexzahlen (KW) können in der Migrationsphase Irritationen auftreten!!!
Trotz einheitlichem Fleetmapping wird die komplette Nutzung erst nach Abschluss des General Updates auf allen Funkgeräten vollumfänglich zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie in der Migrationsphase die Gegenüberstellungen alter und neuer Rufgruppen und Indexzahlen (KW), die in der Datei "Landeseinheitliches Fleetmapping" dargestellt sind.
- Zusammenarbeit: alle Rufgruppen aller LK/KfS:
nur Rechte für die direkten Nachbarn (Anrainer-LK/KfSt)
darüber hinaus Rechtefreigabe über „AS DF“ möglich
- eine Ordnerebene der Landkreise/kreisfreien Städte wird eingeführt,
in dem jeweiligen Ordner der LK/KfSt befinden sich die bekannten Ordnerstrukturen
(LK_XX_Arb, K_XX, ZA_XX)
- Indexzahlen zur erleichterten Gruppenwahl strukturiert
- mit Favoritenordner
TMO und DMO Rufgruppen können hier gespeichert werden (Verlust der Eintragungen nach
Neuprogrammierung)
SEPURA: zeigt jedoch nur die Rufgruppen der jeweils aktiven Betriebsart an
OptiVo+: automatische Betriebsartenumschaltung entsprechend der ausgewählten
Rufgruppe -> Handbuch OptiVo (+) (offen)
- mit Serviceordner
GPS (für die über die AS DF gesteuerte (De-) Aktivierung von GPS
Notruf (Notrufgruppen der LK/KfSt - nur für die Leitstellen-Redundanzgeräte)
Funktion (Statusgruppe der jeweiligen Leitstellen - nur für die Leitstellen-Redundanzgeräte)
Dienstleister (zur Nutzung für Funkwerkstätten und Fahrzeugausrüster)
- alte DMO-Rufgruppen endgültig entfernt
- DMO-Rufgruppen auf FRT bleiben für Worst Case
- 100 neue TBZ-Rufgruppen (TBZ_600_UNI ... TBZ_699_UNI)
- Anrainer Rufgruppen (Nachbar-Anruf) abgeglichen (Thüringen ergänzt)
+ Notrufzyklus -> Notrufkonzept, Umsetzungserklärung 2018 , Abläufe und Handlungsanleitung (Login)
- im TMO:
Notruf geht in die parametrierte Overlay-Gruppe
- Sprachnotruf wird an die jeweilige örtlich zuständige Leitstelle geroutet
- GPS und Status gehen an die Heimatleitstelle
30 Sekunden Mikrofon ein
Notrufgespräch bleibt für 3 Minuten priorisiert
- im DMO:
Notruf geht in die eingestellte Rufgruppe
30 Sekunden Mikrofon ein
wird danach nicht in die Gruppe eingesprochen, fällt das Notrufgespräch nach ca. 30s ab
+ regelmäßige Festlegung bundeseinheitlicher Parametrierungen BDBOS
+ Beseitigung Bugs und Fehler
+ SEPURA: Blinken der blauen LED/monochromen Bildschirme bei verpassten Ereignissen deaktiviert
+ SEPURA: RM2_2.9.36.1: SDS blockweises Löschen von SDS möglich
Hinweis: letztmalige Programmierung der SRH 3900!!!
SRH 3900 mit der SW_10.14-006 dürfen nur noch bis zum 31.12.2020 verwendet werden
-> Ausnahmegenehmigung SRH 3900 (offen)
STP 8/9XXX und SRG 3900 mit der SW_10.14-006 dürfen nur noch bis zum 31.12.2020
-> Ausnahmegenehmigung STP/SRG (offen)
Hinweise zur zukünftigen Software (SW_10.20/C_1.6 und höher)
- Verwendbar für die Produktserien STP 8/9XXX, SRG 3900, SC 2020, SC 21 mini
- Voraussetzung: Für die Programmierung dieser Serien ist eine SALT-Lizenz (Software Activation Licence TETRA)
pro Endgerät
STP 8/9XXX und SRG 3900: Nachkauf erforderlich (aus dem Rahmenvertrag des Landes möglich)
SC 2020 und SC 21 mini: bei Neukauf enthalten (Prüfen, ob im Angebot enthalten!)
- SRH 3900 können mit dieser Software nicht programmiert werden
- mögliche Lizenzen und Lizenzpakete (max. 5 optionale Leistungsmerkmale gemäß landeseinheitlicher Empfehlung)-> Inhalte folgen zeitnah
Hinweis zu den Hand- und Fahrzeugbedienteilen (HBT/FBT)
1. SW_10.14-006 (General-Update 2018)
- HBT/FBT monochrom (1. Serie): zeigen keine Probleme
HBC1/monochromes FBT
- HBT/FBT Color-Display (2. Serie): zeigen keine Probleme
HBC2/SCC 1+2
- HBT/FBT Color-Display (3. Serie): neue Taste für „Mode-Funktionen“ nicht parametrierbar
HBC3/SCC3
Erläuterung: SCC3 und HBC3 können nicht Ein/Ausgeschalten werden (lediglich über
Fahrzeugspannung)
Funktionen der „Mode“-Taste (hier: Gruppenwahl, Status und Profil "Schriftgröße") sind nicht vorhanden.
--> Gruppen sind jedoch über das Menü wählbar
--> Status sind jedoch über das Menü oder Tasten (0-9) wählbar
--> Profil Groß/Normal-Schrift nicht wählbar
2. SW_10.20/C_1.6 (zukünftige Programmierungen)
- HBT/FBT monochrom (1. Serie): Hersteller übernimmt keine Garantie für die Funktionalität, da diese unter
HBC1/monochromes FBT der neuen Software nicht mehr getestet werden -> Schreiben "SEPURA"
- erster Fehler eines FBT1 aufgetreten: bestimmter Hardwaretyp (Hardwarecode "6PN201014FNJ9ER")
FBT an "Inter1": Das Display geht nach dem Einschalten sofort wieder aus
FBT an "Inter 2": Das Display geht nach drehen am Lautstärke-Regler aus
bei den Bedienteile der AS ST wurden keine Einschränkungen festgestellt
- es können weiterhin fehlerhafte Darstellungen der Pixel auf dem Display auftreten
- HBT/FBT Color-Display (2. Serie): zeigen keine Probleme
HBC2/SCC 1+2
- HBT/FBT Color-Display (3. Serie): zeigen keine Probleme
HBC3/SCC3
3. Kompatibilität der HBT/FBT der 1. und 2. Serie mit den HBT/FBT der 3. Serie
- SW_10.14-006: eingeschränkte Kompatibilität
neue Taste für „Mode-Funktionen“ auf den Bedienteilen der 3. Serie ist noch nicht
parametrierbar, jedoch können die Funktionalitäten über die Bedienteile der 1. Und 2. Serie,
wie gewohnt verwendet werden
Erläuterung: SCC3 und HBC3 können nicht Ein/Ausgeschalten werden (lediglich über
Fahrzeugspannung)
Funktionen der „Mode“-Taste (hier: Gruppenwahl, Status und Profil "Schriftgröße") sind nicht vorhanden.
--> Gruppen sind jedoch über das Menü wählbar
--> Status sind jedoch über das Menü oder Tasten (0-9) wählbar
--> Profil Groß/Normal-Schrift nicht wählbar
- SW_10.20/C_1.6: direkte Fehlermeldung (siehe -> Bild "FBT 1. Serie + HBT 3.Serie"
Hinweis Sepura Aktivhalterung für SC 2020 und SC 21 mini
- Handapparat und Faustmikrofon werden aktuell nicht unterstützt.
- Alternative Freisprechset
- wahrscheinlich soll dies im nächsten Softwarerelease behoben werden
- auch nicht abwärtskompatibel mit STP Serie
Hinweis Motorola MTP 800/ 810/ 830/ 850 (Ex)
- die Endgeräte vom Typ 8xx sind vom Hersteller Motorola abgekündigt
- das bedeutet, dass eine Belieferung von Hardware, Ersatzteile und Reparaturen nur begrenzt möglich sind
- die Geräte können jedoch weiter verwendet werden
Anschließend Anheben der Programmiersoftware RM2 und iTM
General-Update voraussichtlich ab 4. Quartal 2019